Kategorie: Landschaften Nordhessens (Seite 1 von 3)

Hier findest Du Beiträge über das Thema wunderbare und atraktive Landschaften Nordhessens.

Sommerimpressionen 2023

Sommerimpressionen 2023 aus Nordhessen und dem angrenzenden Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Es sind die herrlichen Sonnenauf – & -untergänge mit blühenden  Rapsfeldern und heranreifendem Korn. Aber auch sonnendurchflutete Blumenbeete, Lavendelfelder und Wildblumenfelder erzeugen diese Stimmung.

Es ist die Zeit in denen sich die Landschaft in voller Blüte befindet.

In der „Goldenen Stunde“, kurz vor Sonnenuntergang, oder kurz nach Sonnenaufgang, taucht Alles in in ein besonderes Licht.

Nachfolgend kannst Du Dir ein paar Bilder von diesen Eindrücken ansehen:

Friedenseiche Hombressen

Die Friedenseiche bei Hombressen ist weithin sichtbar.

Gepflanzt nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges 1871 (1), ist die Friedenseiche das Wahrzeichen von Hombressen.

Die Hombresser Grundschule ist nach ihr benannt worden.

Auf dem 295 m hohen Warthübel, zwischen Carlsdorf und Hombressen, zieht sie im Verlauf eines Jahres eine Vielzahl von Besuchern aus der Region an.

Diese sind von der Stille des Ortes berührt und genießen den weiten Rundumblick, in südliche Richtung sogar bis zum Herkules.

Bedingt durch die Jahreszeiten, den Stand der Sonne, und der unterschiedlichen Witterungseinflüsse, verändert sich ihr Aussehen („Farbenkleid“) ständig. Es benötigt schon mehrere Aufnahmen, um diese Vielfalt an Farben und Stimmungen einzufangen.

Auch Feldlerchen und der Rotmilan wurden hier bereits beobachtet.

Nachfolgend eine kurze zeitliche Dokumentation einiger Ereignisse:

Im Sommer 2020 wurde die Friedenseiche durch Wanderer, Radfahrer und andere Naturliebhaber immer wieder aufgesucht. Ein Wanderer, unterwegs auf dem Märchenweg, war von dem Sonnenuntergang an der Friedenseiche begeistert (Lokale Presse, Juni 2020). Ab Anfang Juli kam ein besonderes Ereignis hinzu, der Komet C/2020 F3 Neowise tauchte am Nord-Himmel auf. Der besonders dunkle Nachthimmel mit geringer Lichtverschmutzung ermöglichte eine sehr gute Beobachtung des Ereignisses. Besucher, welche den Komet hier gesehen haben, waren beeindruckt.

Sodann im Herbst 2020 konnten immer wieder stimmungsvolle Sonnenauf- & untergänge an der Friedenseiche beobachtet werden.

Am 18. Dezember 2020 konnte man an der Friedenseiche die beiden Planeten Jupiter & Saturn während sie sich annäherten beobachten. Die eigentliche „Große Konjunktion“ am 21. Dezember 2020 war in der gesamten Region wegen starker Bewölkung nicht zu sehen.

Ab dem 06. Februar 2021 brach eine Kaltfront mit viel Schnee in dieser Gegend herein. Am Morgen des 13. Februar zeigte das Thermometer an der  Friedenseiche auf dem Warthübel Minus 24 Grad Celsius an.

Ein ganz besonderes Event waren die Festlichkeiten zum 150. Geburtstag der Friedenseiche (vom 27. bis 29. August 2021). Beginn des Festes am Abend des 27. August 2021. Die Friedenseiche war farblich angestrahlt und es gab eine Fackelwanderung hoch auf den Warthübel zur Friedenseiche.

In dieser Galerie findest Du Aufnahmen von der Friedenseiche Hombressen mit einem ganz besonderen Ereignis, stimmungsvollen Sonnenauf- & untergängen und unterschiedlichen Wetterlagen (so z. B. ein Regenbogen am 24. März 2023 und einen aktuellen Sonnenaufgang vom 10. Juni 2023):

Quellennachweis:

(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Hombressen

Eiskristalle in Nordhessen

Eine Eiskristallbildung in Nordhessen in einer so ausgeprägten Form hatten wir schon lange nicht mehr.

Am 17. Dezember 2022 passten mehrere Punkte zusammen.

So hatten wir schon Tage zuvor nachts zweistellige Minusgrade. Selbst am Tag war es immer noch sehr frostig kalt.

An diesem Tag bildete sich früh morgens starker Nebel, welcher nicht aufstieg, sondern sich auf dem Restschnee der Vortage und der Vegetation niederschlug.

Das Resultat waren große Eiskristalle und natürlich auch Raureif.

In den Tälern und in den niedrigeren Lagen blieb der Nebel erhalten.

Dies führte teils zu einer gespenstischen Szenerie.

Erstrahlten doch einige Höhenrücken sonnendurchflutet und bei blauem Himmel, so war es einen halben Kilometer weiter trist, düster und grau.

Nachfolgend kannst Du Dir ein paar Eindrücke, welche ich über nachfolgende Bilder gesammelt habe, von diesem Naturereignis ansehen:

Novemberbilder 2022

Abwechslung in die dunkle Jahreszeit brachte der kurze Wintereinbruch am 19. November, aber auch die beginnende Vorweihnachtszeit mit den verschiedenen Märkten und Lichterfesten jetzt zum Ende des Monats.

Es sind zum Einen diese natürlichen Phänomene eines plötzlichen Wintereinbruchs, welche durchaus auch für positive Stimmung sorgen können. So geschehen am 19. November in Nordhessen. Die Landschaft erschien durch den Schnee gleich viel heller, auch morgens und abends. Natürlich bescherte der Schnee auch Glätte auf den Straßen.

Zum Anderen sind es die beginnenden Weihnachtsmärkte und die vereinzelt stattfindenden Lichterfeste, welche ebenfalls eine gewisse vorweihnachtliche Stimmung mit viel Glanz in dieser Jahreszeit verbreiten.

Nachfolgend habe ich für Dich / Euch eine kurze Bilderstrecke vom kurzen Wintereinbruch am 19. November und vom Lichterfest Trendelburg am 26. November erstellt:

 

 

 

Herbstimpressionen 2022

Der Herbst in Nordhessen hat seine volle Pracht entfaltet.

Die meisten Bäume haben sich nun verfärbt, wobei die Eiche immer etwas später dran ist.

Die Farben der Blätter sind sehr bunt gemischt:  Beim Essigbaum und der Zierkirsche rötlich bis Rot leuchtend, die Birke intensiv Gelb, bei der Buche geht das Farbspektrum von gelblich bis hin zu Brauntönen, wobei auch vereinzelte Blätter lange Grün bleiben.

Morgens und am Spätnachmittag, während die Sonne sehr tief steht, also zur sogenannten Goldenen Stunde, kommt es zu einem regelrechten Farben leuchten.

In diesem Beitrag stelle ich eine Bilderstrecke quer durch die Nordspitze Hessens vor. Die Fotoreise begann am 08. Oktober in Hombressen, weiter über Bad Karlshafen und Helmarshausen am 09. Oktober, dann nach Hofgeismar und Sababurg am 11. Oktotober, bis hin in den Kreis Waldeck Frankenberg, wo sie am 17. Oktober 2022 endete.

Ich wünsche Dir / Euch viel Spaß beim Bilderanschauen.

 

Summer time, 2022

Wenn die Temperaturen über 25 Grad Celsius ansteigen, spricht man von einem Sommertag.

Es gibt zwei Daten für den Sommeranfang 2022, den kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni (11:14 Uhr, MESZ) und den meteorologischen Sommeranfang am 01. Juni (1).

Die Sommersonnenwende findet am 21. Juni (11:14 Uhr, MESZ) statt, dies wird auch als astronomischer Sommeranfang bezeichnet. Ab diesem Zeitpunkt wandert die Sonne vom nördlichen Wendepunkt wieder zurück in Richtung Äquator (1).

Es sind die vielfältigen landschaftlichen Eindrücke, speziell auch hier in Nordhessen, gepaart mit hohen Temperaturen, welche in dieser Zeit den Sommer prägen. So gibt es in dieser Zeit eine lange Sonnenscheindauer, heiße Temperaturen und das heranreifende Getreide.

Die Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge sind in dieser Zeit bemerkenswert.

Die nachfolgenden Bilder sollen einen kleinen Eindruck hiervon vermitteln.

So zeigen sie die Farben einiger Sonnenuntergänge, kontrastreichen roten Mohn, den beeindruckenden Supermond vom 14. Juni, den Schaufelraddampfer Kaiser Wilhelm auf der Weser, oder auch die Friedenseiche Hombressen:

Quellennachweis:

(1) = Kosmos-Himmelsjahr 2022, herausgegeben von Hans-Ulrich Keller.

 

Naturraum Dörnberg

Der Naturraum Hoher Dörnberg hat einen ganz besonderen Charme.

Es gibt hier auch ein Naturparkzentrum Hoher Dörnberg.

Zu dem Gebiet gehören, Hoher Dörnberg, Helfensteine und Kleiner Dörnberg.

Die Helfensteine dienten bereits als Filmkulisse und erinnern etwas an den Charakter der Alpen.

Von ganz oben, vom Hohen Dörnberg, hat man  einen weiten Blick  in alle Richtungen.  Das Areal lädt sehr zum Wandern und Fotografieren ein.

Bemerkenswert  sind  hier auch  die  Sonnenauf-  &  -untergänge.

Auf dem Areal sind auch Segelflieger stationiert.

Nachfolgend u. a. auch einige aktuelle Bilder vom 06. Mai 2022:

Rundblicke

In diesem  Beitrag  „Rundblicke“ werden von mir verschiedene Regionen und Landschaftsteile in der Nordspitze Hessens und dem angrenzenden Niedersachsen in farbenfrohen Bildern gezeigt.  Es handelt sich hierbei  nicht nur explizit  um ein Motiv bzw. Thema.

So ist die  Nordspitze Nordhessens (Landkreis Kassel) durch eine waldreiche Mittelgebirgslandschaft geprägt, das Gebiet Habichtswald  (höchste Erhebung: 614,7 m), sowie der Reinhardswald (höchste Erhebung: 472,2 m) (1).

Die Regionen Fulda-Werra-Bergland (mit Hohem Meißner 753,6 m), und Kellerwald (675,3 m) grenzen an o. g. Gebiete an (1).

Der Reinhardswald seit 02. Nov. 2017 Naturpark, ist als Ort von Sagen und Legenden, wie Grimmscher Märchen, und besonders durch das Dornröschenschloss Sababurg,  überregional bekannt (2).

Der Naturpark Reinhardswald befindet sich im Norden von Nordhessen zwischen Kassel und Bad Karlshafen sowie Hann. Münden und Hofgeismar. Im Norden und Osten stößt das Waldgebiet an die Weser und im Südosten und Süden an die Fulda, beide Flüsse bilden hiesig die Grenze zu Niedersachsen. Im Westen grenzt er teils an die Esse und im Nordwesten an die Diemel. An den Reinhardswald schließen sich jeweils jenseits der Weser der Solling im Norden, der Kiffing im Nordosten und der Bramwald im Osten an. Im Südosten befindet sich jenseits der Fulda der Kaufunger Wald, nicht weit entfernt ragt südwestlich des Reinhardswaldes oberhalb des Kasseler Talkessels der Habichtswald auf (2).

Jede Jahreszeit hat Ihren Reiz und man kann viele Eindrücke mit der Kamera festhalten.

Weitere aktuelle Aufnahmen vom 04. und 05. Mai 2022 mit dem herausstechenden Gelb der Rapsfelder habe ich diesem Beitrag hinzugefügt.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Durchstöbern der nachfolgenden Bilder:

Quellennachweis:

(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhessen

(2) = https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhardswald

 

Ahnepark in Vellmar

Der Ahnepark nördlich von Kassel gelegen, gehört zur Stadt Vellmar in Nordhessen und wurde am 21. Juni 1986 eröffnet (1).

Er erstreckt sich von Süden nach Norden entlang der B7 / B83 zwischen Ober- und Niedervellmar (1).

Jetzt in der Frühlingszeit – Ende März / Anfang April – „dreht“ der Park so richtig auf. Narzissen in vielfältigster Form und auch die japanischen Zierkirschen blühen verteilt im ganzen Park. Diese sind gerade zur Zeit sehr auffällig durch ihre Farben und Blütenpracht.

So gibt es auch einige Wasservögel zu beobachten:  z. B. Stockenten, Graugänse, Graubraune Höckergänse und Graureiher, welche sich an den Teichen aufhalten.

Der Park ist abwechslungsreich  angelegt: Wiesen -, Baum -, und Strauchanlagen, Teiche, kleine Brücken über Bachläufe, geschwungene Gehwege,  Skulpturen und Hinweistafeln (1).

Er ist ein wirkliches Kleinod  für Naturliebhaber, Erholungssuchende und Spaziergänger, aber auch für Familien.

In angrenzenden Freizeiteinrichtungen gibt es auch für Sporttreibende Möglichkeiten aktiv zu sein.

Nachfolgend kannst Du Dir ein paar aktuelle Fotos vom Ahnepark ansehen:

Quellennachweis:

(1) https://de.wikipedia/wiki/Ahnepark

 

Erste Frühlingsboten 2022

Die ersten Frühlingsboten schienen den Winter vertreiben zu wollen. Die Nachtfröste blieben noch eine Weile erhalten.

Der meteorologische Frühling klopfte bereits Ende Februar 2022 an unsere „Haustür“ in Nordhessen, offiziell begann er am 01. März 2022.

Allerdings begann der astronomische Frühling erst am 20. März 2022, die Sonne stand an diesem Datum genau auf dem Äquator und wandert nun weiter nordwärts des Äquators.

So war der Vorfrühling Ende Februar und natürlich ab Anfang März 2022 bereits überall spürbar. Die klaren Signale, welche durch Winterlinge, Krokusse, Schneeglöckchen, aktiver werdende Vögel,  und die immer intensiver scheinende Sonne ausgingen, waren unverkennbar.

In diesem Beitrag kannst Du Dir ein paar Eindrücke dieser Jahreszeitenwende verschaffen.

Nachfolgend eine kurze Fotostrecke aus Nordhessen:

 

 

« Ältere Beiträge