Kategorie: Kometen

Hier findest Du Beiträge zu einigen Kometen, welche uns in den letzten drei Jahrzehnten besucht haben.

Komet Tsuchinshan-Atlas

Der Komet mit Kurzbezeichnung T-Atlas und der genauen Bezeichnung C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas wurde bereits am 09. Januar 2023 als lichtschwacher Punkt in einer Entfernung von etwa 8 astronomischen Einheiten entdeckt (1).

Ab dem 12. Oktober 2024 konnte man den Komet, welcher in den Medien als Jahrhundertkomet angepriesen wurde, auch endlich in unseren Breiten tief am Horizont im Westen kurz nach Sonnenuntergang beobachten.

Die Besonderheiten sind sein langer Staubschweif und so hat er auch einen Gegenschweif (Anti-Trail) .

Seine Helligkeit nimmt bereits sehr stark ab, er hat seinen sonnennächsten- und erdnächsten Punkt schon passiert.

Nun steigt er stetig höher und kann bis Mitte November 2024 mit einem Fernglas in südwestlicher Richtung in 10 Grad Höhe über dem Horizont  aufgesucht werden (1). Seine Pracht entfaltet T-Atlas auf Fotografien.

Leider passte das Wetter vielerorts in Deutschland nicht immer, und man musste um ihn sehen zu können weit fahren. So gelangen mir Aufnahmen von T-Atlas am 15. und 17. Oktober 2024, und dann noch weitere Aufnahmen am 22. und 25. Oktober 2024.

Ende November 2024 wird der flinke Komet wieder in den weiten des Universums verschwunden sein.

Hier könnt Ihr Euch ein paar Bilder von T-Atlas ansehen:

Quellennachweis:

1.  VdS Infoblatt am 04.10.2024

 

Neandertaler Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der „Neandertaler“ Komet C/2022 E3 (ZTF), der „Grüne Komet“.

Ab Mitte Februar 2023 konnte man ihn noch für wenige Tage sehen. Danach trat er seine Rückreise in die Tiefen des Sonnensystems an.

Vor etwa 50.000 Jahren, z. Zt. der Neandertaler, kam er schon einmal in Erdnähe.

Am 01. Februar 2023 passierte er den erdnächsten Punkt mit nur 42 Millionen Kilometern.

Von dem Gasschweif war am 06. Februar leider nicht mehr viel zu sehen. Beobachten konnte man noch den Kometenkern, die grünliche Koma und den kurzen Staubschweif. Um den 5,5 mag hellen Kometen aufzuspüren, benötigte man ein Fernglas oder ein Teleskop.

Am 11. Februar konnte man sich am Planeten Mars (Sternbild Stier) orientieren, an dem er am gleichen Tag nahe vorbeizog.

Anbei könnt Ihr Euch ein paar Bilder von dem Kometen ansehen, welche ich am 06., 07. und 08. Februar 2023 aufgenommen habe.

Viel Spaß dabei:

 

Neowise 2020

Der Komet C/2020 F3 Neowise, der hellste Komet seit Hale-Bopp 1997, war auch über Nordhessen zu sehen.

Er hatte auch die Experten überrascht, weil er so kurzfristig auftauchte, und dann auch noch mit bloßem Auge zu sehen war.

So wurde er durch das gleichnamige Weltraumteleskop erst im März diesen Jahres entdeckt (1).

Aus dem äußersten Winkel des Sonnensystems, der Oortschen Wolke, erschien er jetzt nach ca. 5.000 bis 7.000 Jahren (1) wieder in Sonnennähe.

Seine geringste Entfernung zur Sonne mit 45 Millionen Kilometern erreichte er am 3. Juli. Die geringste Distanz zur Erde hatte er am 23. Juli mit 103 Millionen Kilometern (1).

Vom 10.  bis 26. Juli verzeichnete er eine beachtliche Helligkeit von ca. 2 Mag. Dies lud regelrecht dazu ein, ihn mit bloßem Auge zu beobachten.

Ideal für die Beobachtung war unter anderem auch der Warthübel mit Friedenseiche bei Hombressen. An diesem Standort in 295 m Höhe hat man eine freie Rundumsicht in alle vier Himmelsrichtungen mit noch wenig Lichtverschmutzung. Dies nutzten auch viele interessierte Besucher aus der Region, welche durch die Lokale Presse auf den Komet aufmerksam gemacht wurden. Zu sehen waren sein 5 Bogengrad langer Staubschweif und sein Kometenkopf mit der Koma. Der Gasschweif war nur fotografisch zu erfassen.

Alle Besucher, welche sich für den Beobachtungsstandort Warthübel  entschieden hatten, konnten über die gute Sichtbarkeit des Kometen an diesem Ort sehr zufrieden sein.

Am 29. Juli hatte er bereits sehr stark an Helligkeit verloren. Der zunehmende Mond hellte außerdem den Nachthimmel auf, was zu einer weiteren Verschlechterung der Sichtbarkeitsbedingungen führte. Der Komet stand unterhalb des Sternbilds Großer Bär („weit unterhalb der vorderen Deichsel des Großen Wagens“), also schon sehr weit westlich.

Die Chance ihn ab dem 08. August nach Vollmond nochmals zu sehen (Mondaufgang war kurz vor Mitternacht), war sehr gering.

Fazit: Der Komet C/2020 F3 Neowise war ein wirklicher Lichtblick am Nachthimmel. Endlich wieder einmal ein Komet, der visuell sofort zu sehen war. Das astronomische Highlight im Jahr 2020.

Nachfolgend findest Du ein paar Bilder vom Kometen Neowise:

Quellennachweis:

(1) = https://www.focus.de/wissen/weltraum/astronomie/komet-neowise

Lovejoy 2015

Der Komet Lovejoy leuchtete 2015 in Nordhessen.

C/2014 Q2 Lovejoy (1) war endlich einmal wieder ein brillanter Komet.

Er wurde 2014 entdeckt (1), und war im Januar 2015 gut mit einem Fernglas zu beobachten. Aber auch mit bloßem Auge konnte man ihn bereits auffinden.

Am 10. Januar ( ab 21.00  Uhr), stand er in Süd/West Richtung, in Höhe der Orion-Gürtelsterne. Bildete man einen rechten Winkel zu Aldebaran im Stier, so hatte man ihn bereits im Blickfeld.

Auch waren die Beobachtungsbedingungen durch den abnehmenden Mond gut. Der Komet sollte in den nächsten Tagen immer höher steigen. An den Plejaden und Hyaden im Sternbild Stier konnte man sich orientieren (1).

Nachfolgend einige Bilder:

Quellennachweis:

(1) = VdS – Vereinigung der Sternfreunde e. V.

Panstarrs / Holmes / Ikeya-Zhang

1.

Der Komet Panstarrs  tauchte 2013  wieder auf. Er ist ein langperiodischer Komet.

Aus der Oortschen Wolke kommend, durchwandert er alle Millionen Jahre das innere Sonnensystem.

Im Frühjahr 2013 zeigte sich  C/2011 L4 Panstarrs brilliant am Himmel und näherte sich der Erde bis auf 1,09 AE.

Das Besondere war,  er hatte einen  Gegenschweif.

2.

Komet 17P/Holmes, war 2007 ein Lichtblick am Nachthimmel.

Ein unerwarteter Helligkeitsausbruch, mit dem keiner rechnen konnte, ließ den Kometen 17P/Holmes im Oktober 2007  500.000 Mal heller erstrahlen als normalerweise.

Ende Oktober konnte man den kurzperiodischen Kometen mit bloßem Auge als Punkt erkennen. Er bewegte sich im Sternbild Perseus zwischen Fuhrmann und Kassiopeia schnell weiter. Trotzdem konnte man mit einem Fernglas die Gashülle (Koma) sehr gut sehen.

Er hatte das Aussehen wie ein „Luftballon“.

Experten waren der Meinung, dass der plötzliche Helligkeitsausbruch durch einen Felsbrocken (Asteroid) verursacht wurde.

3.

War Komet Ikeya-Zhang im Jahr 2002 ein „alter Bekannter“?

Nach Hale-Bopp 1997, war er wieder einmal ein  gut sichtbarer Komet im gerade angefangenen Jahrtausend. Ikeya-Zhang wurde am 01. Februar 2002 entdeckt.

Wahrscheinlich handelte es sich um denselben Kometen, welcher bereits 1661 von Hevelius beobachtet wurde. Also ein „alter Bekannter“. Seinen sonnennächsten Punkt erreichte er am 18. März 2002. Vom Sternbild Andromeda wanderte er weiter in das Sternbild Kepheus. Ab Mitte April 2002 wurde er zirkumpolar, d. h. er war die ganze Nacht über zu sehen.

Visuell sah er sternförmig aus, aber bereits in einem Fernglas konnte man den 2-3 Grad langen Schweif erkennen. In den letzten Apriltagen verschob sich die beste Beobachtungszeit in die frühmorgendlichen Nachtstunden.

Nachfolgend einige  Bilder:

Hale-Bopp & Hyakutake

1.

Hale-Bopp, der Jahrhundert-Komet.

Der Komet Hale-Bopp hatte gleich zwei Entdecker. Er sollte Alles, bis dahin an Kometenerscheinungen gewesene, in den „Schatten stellen“.

Eine Beobachtung war bereits ab Mitte Februar 1997 in Mitteleuropa möglich. Am 23.03.1997 kam er der Erde mit einer Entfernung von 197 Mill. km am nächsten. Am 31.03.1997 bewegte er sich durch das Sternbild Andromeda, weiter in Richtung Sternbild Perseus.

Er beeindruckte schon durch seine technischen Daten: Der Kerndurchmesser betrug 50 km, die Länge des Staubschweifs 20 Mill. Km, die Länge des Plasmaschweifs 100 Mill. Km, der Durchmesser der Koma 100.000 km, die größte Helligkeit (-1m,7), die Geschwindigkeit 144.000km/h.

Der Kern setzte sich aus folgenden Stoffen zusammen: Wasser-Eis, Staub, Gesteinsstücke, gefrorenes Ammoniak, Methan, Kohlenmonoxid und Blausäure.

Am 01.04. erreichte er das Perihel (sonnennächster Punkt), mit einem Abstand von 136,6 Mill. km. In Sonnennähe tauen erst die leichtflüchtigen Gase auf und verdampfen, dann erst das Wasser-Eis mit den Staubteilchen. Die Staubteilchen und die ionisierten Gasmoleküle werden von der Sonnenstrahlung und dem Sonnenwind aus der Koma herausgeblasen, und bilden den Schweif. Besteht der Schweif vorwiegend aus Gasmolekülen, so ist er geradlinig und selbstleuchtend. Die Moleküle absorbieren Sonnenlicht bestimmter Wellenlängen, und senden andere wiederum aus. Dagegen ist der Staubschweif gewöhnlich gekrümmt, und sein Licht ist reflektiertes Sonnenlicht.

Sicherlich ist das Erscheinen eines Kometen immer noch etwas Ungewöhnliches, und dann auch noch ein Komet, den man sofort mit bloßem Auge sehen konnte. Hale-Bopp gehört zu den langperiodischen Kometen mit einer Umlaufzeit von 2.700 Jahren.

2.

Hyakutake, ein Superkomet wurde erwartet.

Die Kometen kommen ursprünglich aus der Oortschen Wolke, ca. 1,5 LJ von uns entfernt. Sie werden durch Gravitationsveränderungen in eine kurze- oder lange Bahn um die Sonne gedrängt. Man nennt sie dann Kurz- oder –Langperiodische.

Der Komet Hyakutake wurde Anfang 1996 als Superkomet durch den Japaner Hyakutake entdeckt und angekündigt.

Nach Angaben von Experten, sollte er bereits am 21. März 1996 mit bloßem Auge zu sehen sein. Dieser Komet passiert alle 20.000 Jahre unsere Erde, er ist also ein Langperiodischer. Die Erwartungen waren riesengroß. Die Koma, welche den Kometenkern umgab, hatte einen Durchmesser von 10 Kilometer.

Ja, und tatsächlich war er bereits an dem vorausgesagten Abend im Sternbild Bootes, unterhalb der Deichsel des Sternbildes Ursa Major (Großer Wagen), auszumachen. Er sollte sich der Erde bis auf 16 Millionen Kilometer nähern. Dies ist für astronomische Verhältnisse nicht viel. Hyakutake war außerdem sehr schnell am Nachthimmel unterwegs. Befand er sich doch am 27. März 1996 bereits im Sternbild Ursa Minor (Kleiner Wagen), nahe am Polarstern. Sein Schweif war ca. 2 Bogengrad lang (ungefähr vier Vollmonddurchmesser).

Nachfolgend  einige  Bilder: