Herzlich Willkommen bei astro-naturfotografie-spuling.de.
Wie der Name meiner Seite schon sagt, geht es bei meinen Beiträgen um Astrofotografie & Naturfotografie.
Bilder und mehr
Herzlich Willkommen bei astro-naturfotografie-spuling.de.
Wie der Name meiner Seite schon sagt, geht es bei meinen Beiträgen um Astrofotografie & Naturfotografie.
Die Friedenseiche bei Hombressen ist weithin sichtbar.
Gepflanzt nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges 1871 (1), ist die Friedenseiche das Wahrzeichen von Hombressen.
Die Hombresser Grundschule ist nach ihr benannt worden.
Auf dem 295 m hohen Warthübel zieht sie im Verlauf eines Jahres eine Vielzahl von Besuchern aus der Region an.
Diese sind von der Stille des Ortes berührt und genießen den weiten Rundumblick, in südliche Richtung sogar bis zum Herkules.
Bedingt durch die Jahreszeiten, den Stand der Sonne, und der unterschiedlichen Witterungseinflüsse, verändert sich ihr Aussehen („Farbenkleid“) ständig.
Auch Feldlerchen und der Rotmilan wurden hier bereits beobachtet.
Nachfolgend einige Vorkommnisse und Ereignisse:
Im Sommer 2020 wurde die Friedenseiche durch Wanderer, Radfahrer und andere Naturliebhaber immer wieder aufgesucht. Ein Wanderer, unterwegs auf dem Märchenweg, war von dem Sonnenuntergang an der Friedenseiche begeistert (Lokale Presse, Juni 2020). Ab Anfang Juli kam ein besonderes Ereignis hinzu, der Komet C/2020 F3 Neowise tauchte am Nord-Himmel auf. Der besonders dunkle Nachthimmel mit geringer Lichtverschmutzung ermöglichte eine sehr gute Beobachtung des Ereignisses. Besucher, welche den Komet hier gesehen haben, waren begeistert.
Im Herbst 2020 konnten immer wieder stimmungsvolle Sonnenauf- & untergänge an der Friedenseiche beobachtet werden.
Am 18. Dezember 2020 konnte man an der Friedenseiche die beiden Planeten Jupiter & Saturn während sie sich annäherten beobachten. Die eigentliche „Große Konjunktion“ am 21. Dezember 2020 war in der gesamten Region wegen starker Bewölkung nicht zu sehen.
Ab dem 06. Februar 2021 brach eine Kaltfront mit viel Schnee in dieser Gegend herein. Am Morgen des 13. Februar 2021 zeigte das Thermometer an der Friedenseiche auf dem Warthübel Minus 24 Grad Celsius an, das Resultat waren Eisblumen.
Ein ganz besonderes Event waren die Festlichkeiten zum 150. Geburtstag der Friedenseiche (vom 27. bis 29. August 2021). Beginn des Festes am Abend des 27. August 2021. Die Friedenseiche war farblich angestrahlt und es gab eine Fackelwanderung hoch auf den Warthübel zur Friedenseiche.
Am Abend des 13.01.2025 war ein besonderes Farbenspiel, hervorgerufen durch die untergehende Sonne, mit anschließendem Abendrot zu beobachten.
Bitte verschaffe Dir anhand der Bilderstrecke selbst einen Eindruck:
Quellennachweis:
(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Hombressen
Der erste größere Wintereinbruch 2025 in fast ganz Deutschland.
Eine Schneewalze zog am 9. Januar über weite Teile des Landes.
Erst als der Schneefall nachließ, und sich klares Wetter mit kalten Temperaturen und Sonnenschein einstellte, zauberte dies vielerorts ein Winter-Wunder-Land hervor.
Nachfolgend erste Winterimpressionen:
Im Beitrag „Heimische Tiere“ zeige ich einige Bilder von hier in Deutschland lebenden Tieren.
So z. B. Vögel, Schmetterlinge, Hummeln und Libellen.
Von den Vögeln halten sich viele ganzjährig, einige nur in der wärmeren Jahreszeit, in heimischen Gärten, Parks, oder auch in freier Natur auf. Der Eisvogel z. B. ist in Gärten nur selten zu beobachten. Er liebt größere Gewässer. Dagegen kommen Meisen, Amseln, Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Finken, Bachstelzen, Eichelhäher und durchaus auch der Specht häufiger vor.
Bei den Finken ist der Kernbeißer die größte heimische Finkenart. Charakteristisch ist sein kräftiger Kegelschnabel. Er kommt in Europa, Nordafrika, Ostasien und Japan vor. Das Männchen hat ein intensiv gefärbtes Gefieder.
Unter den Schmetterlingen fällt das Tagpfauenauge besonders auf, es hat einen sehr schönen Farbkontrast. Die Farben kommen nur dann zur Geltung, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Das Tagpfauenauge aus der Familie der Edelfalter wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt (1).
Nachfolgend einige Bildern:
Quellennachweis:
(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Tagpfauenauge
© 2025 Astro-Naturfotografie-Spuling
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare