Monat: Oktober 2021

Friedenseiche Hombressen

Die Friedenseiche bei Hombressen ist weithin sichtbar.

Gepflanzt nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges 1871 (1), ist die Friedenseiche das Wahrzeichen von Hombressen.

Die Hombresser Grundschule ist nach ihr benannt worden.

Auf dem 295 m hohen Warthübel, zwischen Carlsdorf und Hombressen, zieht sie im Verlauf eines Jahres eine Vielzahl von Besuchern aus der Region an.

Diese sind von der Stille des Ortes berührt und genießen den weiten Rundumblick, in südliche Richtung sogar bis zum Herkules.

Bedingt durch die Jahreszeiten, den Stand der Sonne, und der unterschiedlichen Witterungseinflüsse, verändert sich ihr Aussehen („Farbenkleid“) ständig. Es benötigt schon mehrere Aufnahmen, um diese Vielfalt an Veränderungen, Farben und Stimmungen einzufangen und zu dokumentieren.

Auch Feldlerchen und der Rotmilan wurden hier beobachtet.

Nachfolgend eine kurze zeitliche Dokumentation einiger Ereignisse:

Im Sommer 2020 wurde die Friedenseiche durch Wanderer, Radfahrer und andere Naturliebhaber immer wieder aufgesucht. Ein Wanderer, unterwegs auf dem Märchenweg, war von dem Sonnenuntergang an der Friedenseiche begeistert (Lokale Presse, Juni 2020). Ab Anfang Juli kam ein besonderes Ereignis hinzu, der Komet C/2020 F3 Neowise tauchte am Nordwest-Himmel auf. Da zeigte sich die ganze Qualität des Areals Friedenseiche, der besonders dunkle Nachthimmel mit geringer Lichtverschmutzung. Viele Besucher, welche sich den Komet angesehen hatten, waren beeindruckt.

Sodann im Herbst 2020 konnten immer wieder stimmungsvolle Sonnenauf- & untergänge an der Friedenseiche beobachtet werden. Mit etwas Glück war dann auch noch ein Morgen- oder Abendrot dabei.

Am 18. Dezember 2020 konnte man an der Friedenseiche die beiden Planeten Jupiter & Saturn während sie sich annäherten beobachten. Die eigentliche „Große Konjunktion“ am 21. Dezember 2020 war in der gesamten Region wegen starker Bewölkung nicht zu sehen.

Ab dem 06. Februar 2021 brach eine Kaltfront mit viel Schnee in dieser Gegend herein. Am Morgen des 13. Februar zeigte das Thermometer an der  Friedenseiche auf dem Warthübel Minus 24 Grad Celsius an.

Ein ganz besonderes Event waren die Festlichkeiten zum 150. Geburtstag der Friedenseiche (27. – 29. August 2021). Es ging am Abend des 27. August stimmungsvoll los. Die Friedenseiche war farblich angestrahlt und es gab eine Fackelwanderung hoch auf den Warthübel zur Friedenseiche.

Noch zu erwähnen ist das Morgenrot am 30. Oktober 2021, welches erst spärlich begann, dann aber richtig „Aufdrehte“.

In der Gallerie findest Du Aufnahmen von der Friedenseiche Hombressen mit verschiedenen Ereignissen, Stimmungen und Wettersituationen:

Quellennachweis:

(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Hombressen

Urwald Sababurg

Im Urwald Sababurg Natur erleben.

Dieses natürliche Waldgebiet im Reinhardswald  nahe der Sababurg gelegen, steht unter Natur- und Landschaftsschutz. Der Urwald Sababurg  ging  aus einem Hutewald hervor, und ist jetzt ein wertvolles  Biotop.  In seiner urwüchsigen Form ist er für ganz Mitteleuropa einzigartig. Der natürlich nachwachsende Wald  ist allerdings nicht das einzige urwaldartige Gebiet in dieser Gegend (1).

Er steht seit 1907 unter Schutz und wurde aus der forstlichen und landwirtschaftlichen Nutzung herausgenommen. Der Urwald Sababurg ist damit Hessens ältestes Naturschutzgebiet. Jeder einzelne Baum ist schon für sich als Denkmal schutzwürdig (1).

Der ursprüngliche Charakter des 92 ha großen „Urwaldes“ wird geprägt von alten Hute-Bäumen. Die mächtigen, knorrigen „800 bis 1000-jährigen Eichen und dick- oder mehrstämmigen Buchen sind Zeugen einer jahrhundertelangen Bewirtschaftung. Zudem wächst auch meterhoher Farn in dem Gebiet, welches seit geraumer Zeit sich selbst überlassen ist (1).

Der Urwald Sababurg ist kein wirklicher Urwald im eigentlichen Sinn, seine Qualität erklärt sich aus der seit der Unterschutzstellung sich weitestgehend wild, natürlich entwickelnden Vegetation einerseits und den uralten und urigen Bäumen aus der Zeit vor dem Nachwachsen eines Waldes andererseits (1).

Gelegen im Kernbereich des Reinhardswaldes, im gemeindefreien Gebiet Gutsbezirk Reinhardswald, zwischen dem 2,4 km südwestlich liegenden Hofgeismarer Stadtteil Beberbeck und dem rund 3,8 km nördlich gelegenen Gottsbüren (Ortsteil von Trendelburg). Östlich an sein Gebiet stößt der an der Sababurg befindliche Tierpark Sababurg, der wie der nach der Burg benannte Ortsteil zu Beberbeck gehört. Südwestlich vorbei fließt im benachbarten Naturschutzgebiet Oberes Holzapetal etwa in Südost-Nordwest-Richtung mit der Holzape ein Zufluss der Diemel (1).

Der Urwald im Winter hat seinen ganz besonderen Reiz. Die Aufnahmen vom 27. Januar 2021 belegen dies. Starker Schneefall verwandelte den Urwald Sababurg in kürzester Zeit in eine bezaubernde Winterlandschaft.

Je nach Jahreszeit bekommt man im Urwald Sababurg immer wieder ein anderes Bild präsentiert. Schön und stimmungsvoll, ja manchmal auch mystisch, ist der herbstliche Urwald mit seiner Farbenpracht und dem ständigen Lichtspiel der Sonne.

Nachfolgend einige Bilder, aktuell auch vom 23. und 29. Oktober 2021. Für den Adventskalender 2021 hat der Lions-Club das Winterbild aus Januar 2021 von der Kamineiche ausgewählt.

Quellennachweis:

(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Urwald Sababurg

Herbstliches Nordhessen 2021

Der Herbst 2021 mit seinem Facettenreichtum hat auch in Nordhessen Einzug gehalten.

Es sind die besonderen Farben der Landschaft, in erster Linie der Bäume, welche immer wieder faszinieren.

Morgens kurz nach Sonnenaufgang und abends kurz vor Sonnenuntergang kann man vielerorts besonders weiche und kontrastreiche Farbtöne wahrnehmen. So sind es die Bäume mit ihrem Laub welche ein unglaubliches Farbspektrum, von Grün bis Gelb und von Rot bis Braun, dahin zaubern.

Auch kann man zu dieser Jahreszeit morgens Nebelschwaden aufsteigen sehen, oder es glitzert bereits der erste Raureif in der Sonne.

Durch die tiefer stehende Sonne in dieser Jahreszeit werden die Bäume und Wälder durch ihre Strahlen regelrecht durchflutet.

Nachfolgend kannst Du Dir ein paar Impressionen, eingefangen mit der Kamera, ansehen: