Im Beitrag „Heimische Tiere“ zeige ich einige Bilder von hier in Deutschland lebenden Tieren, wie z. B. Vögel, Schmetterlinge, Hummeln, Libellen oder auch den Igel.
Von den Vögeln halten sich viele ganzjährig, Einige nur in der wärmeren Jahreszeit, in heimischen Gärten, Parks, oder auch in freier Natur auf.
Mit etwas Geduld bekommt man diese Tiere zu Gesicht, und kann natürlich auch Fotos machen.
Wenn einem ein scharfes Foto, z. B. von einem Schmetterling gelingt, kann man richtig froh sein. Denn Schmetterlinge sitzen selten länger auf einem Fleck. Sie bewegen sich ständig fort. Das Tagpfauenauge hat einen sehr schönen Farbkontrast und eignet sich gut für Fotos.
Die Farben kommen nur dann zur Geltung, wenn genügend Sonnenlicht vorhanden ist.
Alle „Heimischen Tiere“, welche auf meinen Bildern zu sehen sind, an dieser Stelle genauer zu beschreiben würde den Rahmen sprengen.
Jedoch nachfolgend ein paar Informationen zum Schmetterling Tagpfauenauge:
Das Tagpfauenauge aus der Familie der Edelfalter wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt (1).
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben eine rostrote Flügelgrundfärbung. Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken. Die der Vorderflügel sind innen deutlicher mit einem dunklen Fleck gefärbt. Daneben finden sich am oberen Flügelrand größere schwarze und weiße Flecken, die vom Flügelansatz bis etwa zur Mitte am Rand eng weiß und schwarz gemustert sind. Der Flügelaußenrand beider Flügelpaare ist breit graubraun, genauso wie der Körper und die Flügel um den Ansatz. Die Flügelunterseiten sind fein dunkelgrau und schwarz marmoriert (1). Die Falter fliegen jährlich in zwei Generationen: Die der ersten Generation fliegen von Juni bis August, die der zweiten Generation fliegen von August bis Oktober. Nach der Überwinterung können die Falter bereits von März bis Mai beobachtet werden (1). Männchen des Tagpfauenauges verteidigen nachmittags im Frühjahr und Sommer Territorien in der Nähe von geeigneten Eiablageplätzen (1). Tagpfauenaugen finden geeignete Nahrungspflanzen aufgrund ihres Geruchs. Tagpfauenaugen, die keine Erfahrung mit Blüten besitzen, bevorzugen den Geruch der für die Art wichtigsten Nahrungspflanzen. Als Reaktion auf Erfolg oder Misserfolg bei der Nektarsuche passen sie ihre Geruchspräferenzen an. Dies ist durch Rezeptoren an ihren Fühlern möglich (1).
Aktuelle Bilder aus Mai/ Juni 2021 zeigen einen Fuchs in der nordhessischen Feldgemarkung, Greifvögel im Flug, eine Feldlerche bei Ihrem charakteristischen Flugverhalten, Hummeln und Bienen auf Nektarsuche.
Nachfolgend kannst Du Dir eine Auswahl an Bildern anschauen:
Quellennachweis:
(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Tagpfauenauge
Neueste Kommentare