Der Komet mit Kurzbezeichnung T-Atlas und der genauen Bezeichnung C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas wurde bereits am 09. Januar 2023 als lichtschwacher Punkt in einer Entfernung von etwa 8 astronomischen Einheiten entdeckt (1).
Ab dem 12. Oktober 2024 konnte man den Komet, welcher in den Medien als Jahrhundertkomet angepriesen wurde, auch endlich in unseren Breiten tief am Horizont im Westen kurz nach Sonnenuntergang beobachten.
Die Besonderheiten war sein langer Staubschweif und so hatte er auch einen Gegenschweif (Anti-Trail) .
Seine Helligkeit nahm bereits sehr stark ab, er hat seinen sonnennächsten- und erdnächsten Punkt schon passiert.
Nun stieg er stetig höher und konnte bis Mitte November 2024 mit einem Fernglas in südwestlicher Richtung in 10 Grad Höhe über dem Horizont aufgesucht werden (1). Seine Pracht entfaltete T-Atlas auf Fotografien.
Leider passte das Wetter vielerorts in Deutschland nicht immer, und man musste um ihn sehen zu können weit fahren. So gelangen mir Aufnahmen von T-Atlas am 15. und 17. Oktober 2024, und dann noch weitere Aufnahmen am 22. und 25. Oktober 2024.
Ende November 2024 verschwand der flinke Komet wieder in den weiten des Universums.
Bereits im Februar / März 2024 war der Komet 12P/Pons-Brooks am Nachthimmel zu sehen, und das bereits kurz nach Sonnenuntergang. Er befand sich zur Beobachtungszeit im Sternbild Andromeda. Der zunehmende Mond hellte allerdings den Himmel sehr stark auf, wobei der Komet immer mehr in Richtung Horizont wanderte. Beobachten konnte man ihn mit einem Fernglas oder auch einem Teleskop.
Hier könnt Ihr Euch ein paar Bilder von T-Atlas und 12P/Pons-Brooks ansehen:
Quellennachweis:
1. VdS Infoblatt am 04.10.2024
Neueste Kommentare