Die Sonne ist in Ihrem Elf-Jahreszyklus wieder bei ihrer größten möglichen Aktivität angelangt.

Am 29. Februar 2024 war ein sehr großer Sonnenfleck auf der Sonnenoberfläche in der sogenannten Photosphäre zu sehen.

Diesen konnte man bereits mit einer sogenannten Sonnenfinsternis-Brille erkennen.

In den Sonnenfleckenregionen sind die Magnetfelder der Sonne besonders aktiv. Es kann dadurch zu Funkausfällen auf der Erde durch Sonnenstürme kommen (1). Die Sonneneruptionen waren besonders stark. Der große Sonnenfleck hatte den vierfachen Durchmesser unseres Planeten (1).

Auch am 20. Juli 2023 waren bereits große Sonnenfleckenregionen auf der Sonnenoberfläche in der sogenannten Photosphäre zu erkennen (1).

Achtung: Nie mit bloßem Auge in die Sonne blicken. Immer spezielle Sonnenfinsternis-Brillen oder speziell geprüfte Sonnenfilter verwenden. Ohne diesen Schutz drohen unweigerlich irreparable schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung.

Im Titelbild und Galerie seht Ihr Sonnenflecken vom 20. Juli 2023 und 29. Februar 2024.

Quellennachweis:

(1) = Business Insider und Nasa und ESA