Der erste größere Schneefall brach am 9. Januar 2025 über eine „Schneewalze“ in fast ganz Deutschland herein.
Erst als der Schneefall nachließ, und sich klares Wetter mit kalten Temperaturen und Sonnenschein einstellte, zauberte dies vielerorts ein Winter-Wunder-Land hervor.
Der Frühling kündigte sich bereits Anfang März an.
So ist der kalendarische Frühlingsanfang am 01. März, der astronomische Frühlingsanfang aber erst am 20. März.
Auffällig ist, dass die Sonne zum astronomischen Frühlingsanfang genau im Osten aufgeht und im Westen untergeht. Die Ekliptik steigt somit abends im Westen ziemlich steil auf, um dann im Osten hinter dem Horizont wieder zu verschwinden.
Die Frühjahrsblüher sind die ersten Farbtupfer zu dieser Jahreszeit und geben Hoffnung auf mehr Wärme.
Anfang April blühten bereits viele Sträucher, z. B. die Japanische Zierkirsche oder auch die Magnolie.
Der kalendarische Sommeranfang war am 21. Juni 2025. Jedoch bereits Tage zuvor, vor der Sommersonnenwende, war das Wetter sehr sommerlich.
Beeindruckend sind dabei immer wieder das Zusammenspiel von Naturlandschaft und dem Licht der Sonne. Da sind z. B. die heranreifenden Getreidefelder, oder auch Wildblumenfelder, weite Landschaften, gepaart mit einem Sonnenauf- oder -untergang.
Der Herbst 2025 in Nordhessen hält viele Fotomotive bereit. Es zeigt sich doch, wie schön die nordhessische Landschaft ist.
Da sind zum Einen die durch das Laub eingefärbten Bäume, zum Anderen die tiefstehende Sonne, welches zusammen immer wieder zu einem beeindruckendem Farbenspiel führt.
Auch Nebel ist zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit, welcher die Landschaft in ein mystisches Bild verwandelt.
Doch der Winter schickt bereits seine Vorboten.
Nachfolgend einige Eindrücke in einer Fotostrecke festgehalten:


















Schreibe einen Kommentar