Monat: Juli 2023

Tierpark Sababurg

Der Tierpark Sababurg mit seinem großen Areal ist ein schöner Wildpark mit viel Auslauf für die Tiere.

Er  liegt im Kernbereich des Reinhardswaldes, zwischen dem etwa 4 km westsüdwestlich liegenden Hofgeismar / Beberbeck und dem rund 4,5 km nordnordwestlich gelegenen Gottsbüren, einem Ortsteil von Trendelburg. Er breitet sich direkt unterhalb der auf einer Basaltkuppe stehenden Sababurg aus (1).

Der Grundstein wurde 1567 durch den stark an Naturwissenschaften interessierten Landgraf Wilhelm IV (1532-1592) gelegt. So ließ er zwischen 1567 und 1571 das Gelände mit einer fünf Kilometer langen und drei Meter hohen Mauer aus Bruchsteinen einfrieden. Für Jagd und Forschung wurde ein Teil des Areals unter anderem mit Auerochsen, Damwild, weißen Rothirschen, Gämsen, Elche und Rentieren bestückt. Das Areal wurde 1571 als Tiergarten (Thiergarten an der Zapfenburg) angelegt (1).

Lange Zeit diente der Tiergarten auch als Weidefläche für Gestütspferde.

Im 18. Jahrhundert hatten die hessischen Landgrafen das Interesse an ihm verloren (1).

Nach der Neueröffnung im Jahr 1973 als Tierpark Sababurg, entwickelte sich der Wildpark bis heute ständig weiter (1).

Mit rund 130 ha Fläche zählt er zu den größten und ältesten Wildparks in Europa. Lange Eichenalleen durchziehen den Park, an den westlich der Urwald Sababurg grenzt. Der Park beherbergt auch vom Aussterben bedrohte heimische Tierarten. Eine artgerechte Haltung wird durch großzügig angelegte Freigehege angestrebt (1).

Der Tierpark lädt nicht nur zum Spazierengehen ein, sondern hält auch viele Tiermotive für Fotografen parat.

Nachfolgend kannst Du Dir zu diesem Beitrag eine Vielzahl Tierbilder, auch mit Nachwuchs, anschauen:

Quellennachweis:

(1) = https://de.wikipedia.org/wiki/Tierpark Sababurg

Starke Sonnenaktivität

Aktuell sind viele große Sonnenfleckenregionen auf der Sonnenoberfläche in der sogenannten Photosphäre zu sehen (1).

In einem Elf-Jahreszyklus nähert sich die Sonne nun wieder ihrer höchsten Aktivität (2).

In den Sonnenfleckenregionen sind die Magnetfelder der Sonne besonders aktiv. Es kann dadurch zu Funkausfällen auf der Erde durch Sonnenstürme kommen. Die Sonneneruptionen sind aktuell besonders stark. Der momentan größte Sonnenfleck hat den vierfachen Durchmesser unseres Planeten (1).

Achtung, nie ungeschützt in die Sonne sehen. Unbedingt Sonnenfinsternis-Brillen oder spezielle geprüfte Sonnenfilter verwenden. Schwere Augenschäden sind sonst unweigerlich die Folge.

Im Titelbild und Galerie seht Ihr die aktuellen Sonnenflecken vom 20. Juli 2023.

Quellennachweis:

(1) = Business Insider

(2) = Nasa und ESA

 

 

Sommerimpressionen 2023

Sommerimpressionen 2023 aus Nordhessen und dem angrenzenden Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Es sind die herrlichen Sonnenauf – & -untergänge mit blühenden  Rapsfeldern und heranreifendem Korn. Aber auch sonnendurchflutete Blumenbeete, Lavendelfelder und Wildblumenfelder erzeugen diese Stimmung.

Es ist die Zeit in denen sich die Landschaft in voller Blüte befindet.

In der „Goldenen Stunde“, kurz vor Sonnenuntergang, oder kurz nach Sonnenaufgang, taucht Alles in in ein besonderes Licht.

Nachfolgend kannst Du Dir ein paar Bilder von diesen Eindrücken ansehen: