Herzlich Willkommen bei astro-naturfotografie-spuling.de.
Über meine Seite, den Beiträgen und Bildergalerien, kannst Du Dir einen kleinen Einblick in den Sternenhimmel, die Naturlandschaften Nordhessens und darüber hinaus verschaffen.
Bilder und mehr
Herzlich Willkommen bei astro-naturfotografie-spuling.de.
Über meine Seite, den Beiträgen und Bildergalerien, kannst Du Dir einen kleinen Einblick in den Sternenhimmel, die Naturlandschaften Nordhessens und darüber hinaus verschaffen.
Der kalendarische Sommeranfang war am 21. Juni 2025. Jedoch bereits Tage zuvor, vor der Sommersonnenwende, war das Wetter sehr sommerlich.
In einer kurzen Bilderstrecke mit Bildern vom 18., 19., 21. und 30. Juni zeige ich Dir/Euch Eindrücke von der wunderschönen nordhessischen Naturlandschaft.
Beeindruckend sind dabei immer wieder das Zusammenspiel von Naturlandschaft und dem Licht der Sonne. Da sind z. B. die heranreifenden Getreidefelder, oder auch Wildblumenfelder, weite Landschaften, gepaart mit einem Sonnenauf- oder -untergang.
Auch Wildtiere sind zu diesen Tageszeiten häufiger zu sehen.
Viel Spaß beim durchstöbern:
Der Erdmond ist ständiger Begleiter unserer Erde und ein sehr interessantes Himmelsobjekt.
Er begeistert nicht nur durch seine unterschiedlichen Phasen, sondern auch durch sein mystisches Erscheinungsbild.
Beobachten kann man seine vielen Krater, Mare und tiefen Gräben auf der uns zugewandten Seite.
Er ist ein natürlicher Satellit der Erde mit einer mittleren Distanz von 384.400 km (1) und bietet sich förmlich für jeden Himmelsbeobachter an.
Sein Durchmesser beträgt 3.476 km, und ist damit der fünftgrößte Mond im Sonnensystem (2).
Aufgrund seiner geringen Entfernung zur Erde, kann man ihn auch ohne Fernrohr gut beobachten. Alle 29,5 Tage durchläuft er einen vollständigen Zyklus von Neumond über Erstes Viertel, Vollmond und Letztes Viertel bis Neumond (1).
Seine Bahnebene um die Erde ist zur Ekliptik um rund 5° geneigt (1). Durch diesen Umstand, kommt es nicht regelmäßig zu einer Sonnenfinsternis bei Neumond bzw. Mondfinsternis bei Vollmond. Er muss sich in der Nähe, oder direkt auf einen der beiden Knotenpunkte zur Ekliptik aufhalten.
Im Herbst und Frühling steigt die Ekliptik am Nachthimmel steil empor. Dies bedeutet, dass auch der Mond das Firmament auf einer höheren Bahn durchläuft und besser beobachtet werden kann. Er ist in dieser Zeit in der zu – & abnehmenden Phase, als auch bei Vollmond, besser am Nachthimmel auszumachen. Sogar am Taghimmel kann man ihn manchmal beobachten.
Am 11. Juni 2025 war der Erdbeermond am Abendhimmel zu sehen. Den Namen bekam der besondere Vollmond wegen seiner rötlichen Farbe, Jahreszeit, Stand am Himmel und Tradition. Erst in 18,6 Jahren gibt es ihn so wieder zu sehen.
Ich wünsche Dir/ Euch viel Spaß beim Mond anschauen:
Quellennachweis:
(1) = Kosmos Naturführer: Der große Kosmos-Himmelsführer von Ian Ridpath/ Wil Tirion
(2) = https://de.wikipedia.org/wiki/Mond
© 2025 Astro-Naturfotografie-Spuling
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare